Schmetterlingswochen in der Naturschutzstation
Die Naturschutzstation Ems präsentiert vom 12. Juni bis 28. August 2024 in einer Ausstellung die Ergebnisse eigener Feldforschung zum Leben der nachtaktiven Schmetterlinge in den Deichvorländern der Ems. Ein Veranstaltungsprogramm mit Vorträgen, Exkursionen und Mitmachaktionen rundet die Einblicke in die geheimnisvolle Welt der Nachtfalter ab und thematisiert darüber hinaus auch die Tagfalter.
Mehr Infos >>Vortrag und Exkursion zum Kiebitz
Der bodenbrütende Kiebitz ist Vogel des Jahres 2024 - aber es geht der Art nicht gut. Die Bestände sind deutlich gesunken. Hintergründe erfahren und den Vogel in seinem Habitat beobachten können Interessierte bei einem Vortrag am Donnerstag, 18. April, in der Naturschutzstation Ems und bei einer Exkursion am Sonnabend, 20. April.
Mehr Infos >>Vorträge gehen 2024 weiter
Die Vortragsreihe Masterplan kompakt in der Naturschutzstation Ems geht weiter. Am 17. Januar spricht Felix Närmann über ästuartypische Lebensräume,. Es folgen Vorträge zu Wandermöglichkeiten für Fische (14. Februar) und über die Pläne für die Tidesteuerung (13. März). Anmeldungen sind erforderlich.
Mehr Infos >>Infoabend Polder Stapelmoor
Weener. Zu einem Informationsabend zum Süßwasserpolder Stapelmoor laden der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NWLKN) und die Geschäftsstelle Masterplan Ems in Zusammenarbeit mit dem Weeneraner Landtagsabgeordneten Nico Bloem (SPD) für Freitag, 15. Dezember, ab 19 Uhr in die Gaststätte „Hafen 55“, Am Hafen 55, in Weener ein. NLWKN-Projektkoordinator Dr. Claus Hinz und Heinrich Pegel von der Naturschutzstation werden die Einzelheiten des Projekts vorstellen.
Mehr Infos >>Vortrag zum Masterplan
Terborg. Über den aktuellen Stand des Masterplans Ems 2050 und seiner Projekte, auch nach dem Lenkungskreisbeschluss zur Tidesteuerung, berichtet Thorsten Kuchta, Sprecher der Geschäftsstelle Masterplan Ems beim Amt für regionale Landesentwicklung, am Mittwoch, 13. Dezember, ab 17.30 Uhr in der Naturschutzstation Ems in Terborg. Der Vortrag findet in der Reihe „Masterplan kompakt“ statt. Die Vorträge sind kostenlos, wegen des begrenzten Platzes ist eine Anmeldung erforderlich unter Tel. 0441/9215-481 oder per E-Mail an masterplan-ems@arl-we.niedersachsen.de. Der Lenkungskreis hatte sich für die Tideniedrigwasseranhebung ausgesprochen.
Mehr Infos >>
Tidesteuerung einen Schritt weiter
Die Vertragspartner des Masterplans Ems 2050 haben einstimmig beschlossen: Das Land Niedersachsen soll das Planfeststellungsverfahren für die Tidesteuerung mit dem Emssperrwerk auf den Weg bringen. Die Partner votierten am 17. November einhellig dafür, mit der Variante „Tideniedrigwasseranhebung“ ins Verfahren zu gehen. Auf dieser Grundlage soll das Genehmigungsverfahren für die Tidesteuerung 2025 starten.
Mehr Infos >>Vortragsreihe in der Naturschutzstation Ems startet wieder
Mehr wissen über die Ems, die Natur am Fluss und über den Masterplan Ems 2050: „Masterplan kompakt“, das 2020 erstmals durchgeführte Veranstaltungsformat zum Masterplan Ems 2050, beginnt wieder – am Mittwoch, 18. Oktober, um 17.30 Uhr in der Naturschutzstation in Terborg (Gemeinde Moormerland)
Mehr Infos >>